Paar vierarmige Girandolen aus Silber
– Nach 1850
Ergänzungsleuchter nach einem Modell des Augsburger Goldschmiedemeisters Johann Philipp Heckenauer. Im Rokokostil, um 1770.
Preis
8.450 €
Objektbeschreibung
Paar vierarmige Girandolen
Nach 1850.
Ergänzungsleuchter nach einem Modell des Augsburger Goldschmiedemeisters Johann Philipp Heckenauer. Im Rokokostil, um 1770.
Silber, gegossen, getrieben, ziseliert und geschraubt.
Höhe: 38 cm, Durchmesser: 31 cm.
Gewicht: 5163 Gramm.
Am Fußrand zwei Punzen und Tremolierstrich (Punzen in der Art nach Joh. Philipp Heckenauer, Augsburg).
Getriebener, glockenförmiger Fuß auf passig geschweiftem Rand. Gegossener Balusterschaft mit kelchförmiger Tülle. Der aufgeschraubte Aufsatz gebildet aus vier mit Blattwerk besetzten, geschweiften Stäben. Sie halten aufgeschraubte, kelchförmige Tüllen und passig geschweifteTropfschalen. In der Mitte angeschraubt, sitzt in einer getriebenen Blattknospe, ein gegossener Putto, der in der Hand eines ausgestreckten Armes eine Fackel hält.
Fuß, Schaft, Tüllen und Tropfschalen mit godronierten Falten und Muschelwerk dekoriert.
Object description
Pair of four-armed girandoles
After 1850.
Additional chandelier based on a model by the Augsburg master goldsmith Johann Philipp Heckenauer. Rococo style, around 1770.
Silver, cast, chased, chased and screwed.
Height: 38 cm, diameter: 31 cm.
Weight: 5163 grams.
On the edge of the foot there are two hallmarks and a tremolo mark (hallmarks in the style of Joh. Philipp Heckenauer, Augsburg).