Eiserner Türkloper mit durchbrochenem Rundschild zum Sprechen mit den Nonnen im Inneren des Klosters

Türklopfer mit Gegensprecher für die Pforte eines Nonnenklosters

– Deutsche Renaissance, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

Damit die Nonnen nicht die Pforte öffnen musste, ist in diesem schmiedeeisernem Türklopfer ein Gegensprecher eingebaut worden. Eine originelle Form der frühen Gegensprechanlage.

9.500 €

Türklopfer mit Gegensprecher für die Pforte eines Nonnenklosters

Deutsche Renaissance, 1. Hälfte 16. Jahrhundert.

Eisen, geschmiedet, geschnitten, gelötet, graviert, geschwärzt und genietet.

Höhe: 25 cm, Breite: 15,5 cm, Tiefe: 7 cm.

Flache eiserne Platte, oben und unten bewegt ausgemeißelt, mit vierzehn Befestigungslöchern. Auf den langen unteren Teil der Eisenplatte sind zwei Säulen mit je fünf Nieten befestigt, die den Türklopfer flankieren. Vierkantiger Säulensockel, oben und unten getreppt ausladend geschnitten. Hoher, schlanker Säulenschaft, unten balusterförmig. Ballig gedrücktes Kapitell über Scheibennodus, oben halbkreisförmig ausladend, als Halterung für den Türklopfer. Aus mehreren Teilen zusammengefügter Türklopfer. Zwei c-förmig geschmiedete, lange, schlanke Fische mit eingerollten Schwänzen sind Rücken an Rücken an die mittlere Handhabe angesetzt. Aus den Fischköpfen ragen konisch verjüngte Zapfen, die in den Halbkugeln der Säulen lagern. Eine gestufte Platte gliedert die Handhabe und die Fische in zwei Zonen. Der kleine obere Teil der Handhabe hakenartig nach vorne gewölbt. Der untere Teil halbkreisförmig, vierpassig, mit abgeflachten Seiten.

Der Griff mündet in einem reliefierten Maskaron, das auf dem Rücken lang spitz ausläuft sowie unten, ausgezogen kugelförmig, mit geschnittenem Blattdekor endet.

Im oberen Teil der Platte, im Zwickel der Fischköpfe, befindet sich der kreisförmige perforierte Gegensprecher in einer zylindrischen Rahmung. Der Rahmen vielfach aufgenietet. Über dem Gegensprecher ein vierfach genieteter Baldachin. Zwei Pfosten, oben kugelförmig, halten zwei volutenartig geformte Blattfedern, die oben von einer gestuften Klammer zusammengehalten werden. Klammer mit Kugelknauf.

Fischköpfe und unterer Abschluss der Platte ziseliert.

Eine Blattfeder gebrochen.

Vgl.: D‘Allemagne, Decorative Antique Ironwork, S. 108, 110, 111 (Türklopfer ohne Gegensprecher)

Door knocker with intercom –  For the gate of a nunnery

German Renaissance, 1st half of the 16th century.

Iron, forged, cut, soldered, engraved, blackened and riveted.

Height: 25 cm, width: 15.5 cm, depth: 7 cm.

Fish heads and the bottom of the plate are chased.

A leaf spring broke.

See: D’Allemagne, Decorative Antique Ironwork, pp. 108, 110, 111 (door knocker without counter speaker)