Mörser – Norddeutschland 1737

– Gewicht: 35,4 Kilo

Dieser Typ norddeutscher Bronzemörser wurde von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit des Barocks des 18. Jahrhunderts in Form und Dekor fast unverändert hergestellt.

9.650 €

Standmörser vom norddeutschen Typ, datiert „1737“

Bronze, gegossen, gepunzt, ziseliert, geschweißt und schwarzbraun patiniert.

Höhe: 30,5 cm, Durchmesser: 20,5 cm, Mündung: 31 cm.

Gewicht: 35,4 Kilo.

Fast zylindrischer Gefäßkörper auf kehle-/ wulstprofiliertem Sockel. Hohe, schräg ausladende, inschriftverzierte Lippe mit mehreren Kehlen und Wülsten verschiedener Stärke, darauf, auf zart aufgerautem Grund, die Schrift: „TOBIAS MOLETER“ und „D“ (graviert), „ANNO 1737“.

Auf der Wandung, im Relief, gegenüberliegend je eine Figur:

  1. Indianer mit prächtigem Federkopfschmuck, vor einem großen Mörser stehend und mit beiden Händen einen langen Stößel haltend.
  2. Wappenkartusche: aufrecht stehender, gekrönter, doppelschwänziger Löwe, in einem Fang zwei Zweige haltend. Über dem Wappen unbekrönter Helm mit einem Schwan als Helmzier. Die Wappendecke aus Blattranken gebildet.

Die beiden Figuren sind mit feinen Punzen gerändert.

Zwei Delfine als Handhaben an den Mörser angesetzt.

Lit. zum Vergleich:

Gaude, Die alte Apotheke, Abb. 73 (ähnlicher Mörser von 1659); Abb. 15 Kupferstich (Apothekergehilfe bei der Arbeit an einem Standmörser; S. 67 Wahrzeichen der Löwenapotheke; S. 87 Darstellung ähnlich Abb. 15.

Lit.: Hömberg, Der Norddeutsche Bronzemörser im Zeitalter von Gotik und Renaissance, S. 274, Kat. 87; S. 286, Kat. 92; S. 289, Kat. 93; S. 298, Kat. 97.

Dieser Typ norddeutscher Bronzemörser wurde von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit des Barocks des 18. Jahrhunderts in Form und Dekor fast unverändert hergestellt.

Standing mortar of the North German type, dated “1737”

Bronze, cast, chased, welded and black-brown patinated.

Height: 30.5 cm, diameter: 20.5 cm, mouth: 31 cm.

Weight: 35.4 kilos.

On the cylindrical vessel body the writing: “TOBIAS MOLETER” and “D” (engraved), “ANNO 1737”.

On the wall, in relief, opposite each other is a figure:

  1. Indian with a magnificent feather headdress, standing in front of a large mortar and holding a long pestle with both hands.
  2. Coat of arms cartouche: upright, crowned, double-tailed lion, holding two branches in one muzzle. Above the coat of arms is an uncrowned helmet with a swan as a crest. The coat of arms formed from leaf tendrils.

Two dolphins attached to the mortar as handles.